Was ist eine Konferenz Session?
Eine Konferenz ist ein virtuelles Format, um mit anderen Teilnehmern des Events zu kommunizieren und interagieren. Hierbei können Sie mit Video und Ton an der Konferenz teilnehmen.
Eine Konferenz eignet sich somit zum interaktiven Austausch in kleineren Gruppen. Dem Gegenüber steht eine Livestream Session, welche ohne Teilnehmer Video/Audio auskommt aber dafür zehntausende Teilnehmer zulässt.
Ihre Funktionen als Teilnehmer
Während einer Konferenz haben Sie als Teilnehmer viele Funktionen, die Sie ausführen können.
Falls bestimmte Symbole/Funktionen nicht erscheinen, ist das vom Administrator der Session so beabsichtigt und in der Backstage so konfiguriert worden (betrifft Mikrofon, Video, Bildschirm teilen).
Stummschalten / Stummschaltung aufheben
Sie können sich während einer Konferenz durch Klicken auf das Symbol mit dem Mikrofon unten auf der Leiste stummschalten. Die Stummschaltung bewirkt, dass andere Teilnehmer in der Konferenz Sie nicht hören können.
Sie können bei Eintritt in die Konferenz - je nach Konfiguration - automatisch stummgeschaltet sein. Der Referent kann zudem während einer Konferenz alle Teilnehmer stummschalten. In diesen beiden Fällen müssen Sie aktiv die Stummschaltung beheben.
Beschreibung des Symbols:
- Symbol mit Mikrofon durchgestrichen = Stummschaltung aktiviert (mute) - Andere Teilnehmer können Sie nicht hören
- Symbol mit Mikrofon nicht durchgestrichen = Stummschaltung deaktiviert (unmute) - Andere Teilnehmer können Sie hören
Sie können die Einstellungen des Mikrofons durch Klicken auf das Häkchen bearbeiten und entscheiden welches Mikrofon und welcher Lautsprecher verwendet werden soll. Hier ist meistens die Standard Einstellung für Sie gewählt.
Audiofreigabe-Anfrage durch Referent
Der Referent kann Sie auffordern, Ihr Mikrofon anzumachen. Dafür erhalten Sie eine Pop-Up Benachrichtigung, auf der Sie das Anmachen Ihres Mikrofons zustimmen müssen. Nach der Zustimmung sind Sie für alle Teilnehmer in der Konferenz zu hören.
Kamera ein- und ausschalten
Sie können während einer Konferenz durch Klicken auf das Symbol mit der Kamera Ihre Kamera ein- oder ausschalten und somit für andere Teilnehmer sichtbar oder nicht sichtbar sein.
Ihr Video ist bei Eintritt in die Konferenz automatisch ausgeschaltet. In diesem Falle müssen Sie aktiv Ihr Video anschalten. Dies ist vom Referent so beabsichtigt und eingestellt.
In dem anderen Fall haben Sie vor Eintritt in die Konferenz die Wahl, ob Sie die Konferenz mit oder ohne Video betreten wollen.
Auf dem Auswahlfeld sehen Sie unter anderem die Vorschau Ihres Videos und der Kameraeinstellung. Es wird aufgezeigt, welche Kamera benutzt wird. Meistens wird die integrierte Kamera (integrated camera) benutzt, es kann jedoch auch eine externe Kamera angeschlossen werden.
Beschreibung des Symbols:
- Symbol mit Kamera durchgestrichen = Video aus - Andere Teilnehmer können Sie nicht sehen
- Symbol mit Kamera nicht durchgestrichen = Video an - Andere Teilnehmer können Sie sehen
Bevor Sie Ihr Video anmachen, können erhalten Sie eine Vorschau von Ihrem Video, wenn Sie auf den Pfeil am Kamera-Symbol klicken. Erst durch Klicken auf das Kamera-Symbol (de)aktivieren Sie die Kamera Während der Konferenz sehen Sie Ihr eigenes Video in einem kleinen Feld am unteren, rechten Bildschirmrand. Um es zu vergrößern, klicken Sie auf das Feld mit Ihrem Video.
Um Ihr Video nicht mehr zu sehen, können Sie das Feld mit Ihrem Video durch Klicken auf das Dreieck ausblenden.
Kamerafreigabe-Anfrage durch Referent
Der Referent kann Sie auffordern, Ihr Mikrofon und Video anzumachen. Dafür erhalten Sie eine Pop-Up Benachrichtigung, auf der Sie das Anmachen Ihres Mikrofons und Ihrer Kamera zustimmen müssen. Nach der Zustimmung ist Ihr Mikrofon an und Ihr Video an und für alle Teilnehmer sichtbar.
Eigenes Video spiegeln
Ihr eigenes Video ist standardmäßig gespiegelt dargestellt, dies entspricht eine Spiegelbild und eignet sich gut für die Selbstkontrolle.
Falls sie jedoch mittels Webcam Inhalte Präsentieren kann dies Störend wirken. Die Teilnehmer sehen immer ein nicht gespiegeltes Bild.
Um ihr eigenes Bild nicht zu spiegeln, gehen sie mit der Maus auf Ihr eigenes Video-Feld und machen sie einen Rechtsklick, es erscheint ein Feld mit "Flip". Drücken Sie "Flip", spiegelt sich Ihr Video.
Bildschirm freigeben
Sie können während einer Konferenz Ihren Bildschirm teilen, d.h. Ihr Bildschirm ist für die anderen Teilnehmer in der Konferenz sichtbar.
Durch Klicken auf das Symbol "Bildschirm freigeben" in der linken unteren Ecke öffnet sich ein Vorauswahlfenster.
Auf diesem können Sie auswählen, was Sie genau für die anderen Teilnehmer sichtbar machen wollen.
Es kann entweder der gesamte Bildschirm, ein Anwendungsfenster oder ein Chrome Tab geteilt werden. Während des Teilens ist Ihr Mauscursor auf dem geteilten Fenster für die anderen Teilnehmer sichtbar. Dafür müssen Sie auf dem Vorauswahlfenster auf einen der drei Reiter klicken und dann auf das entsprechende Fenster/Tab, etc.
Beschreibung der drei Freigabemöglichkeiten:
- Gesamter Bildschirm:
- Die anderen Teilnehmer der Konferenz können Ihren gesamten Bildschirm sehen. Dabei können Sie zwischen Fenstern und Tabs hin und her wechseln ohne die "Teilen-Funktion" zu beenden.
- Anwendungsfenster
- Nur ein bestimmtes offenes Fenster kann mit den anderen Teilnehmern geteilt werden. Falls Sie zwischen Fenstern wechseln, ist für die anderen Teilnehmer trotzdem nur das geteilte Fenster zu sehen.
- Chrome Tab
- Nur ein bestimmter Chrome Tab kann mit den anderen Teilnehmern geteilt werden. Falls Sie zwischen Tabs oder Fenstern wechseln, ist für die anderen Teilnehmer trotzdem nur der geteilte Tab zu sehen.
Audio freigeben
Wenn Sie Ihren Bildschirm mit Ton freigeben wollen (z.B. beim Teilen eines Videos), müssen Sie in der Box bei "Audio freigeben" unten links einen Haken setzen.
Abschließend müssen Sie auf den Button "Teilen" drücken, um das Teilen des Bildschirms zu starten. Dieser Button kann erst gedrückt werden, wenn Sie das zu teilende Fenster innerhalb eines Reiters ausgewählt haben.
Während Sie Ihren Bildschirm teilen (egal welche der drei Teilungsmöglichkeiten), ist ein roter Rahmen um Ihr Fenster, damit Sie sehen, welchen Inhalt Sie gerade teilen.
Zum Abbruch der Teilen-Funktion, können Sie im Auswahlfenster, das für Sie während des Teilens sichtbar ist, auf "Freigabe beenden" drücken. Daraufhin ist Ihr Bildschirm nicht mehr für andere Teilnehmer sichtbar. Das Auswahlfenster können Sie auch durch "Ausblenden" verschwinden lassen.
Bildschirmfreigabe-Anfrage durch Referent
Der Referent kann Sie auffordern, Ihren Bildschirm mit den anderen Teilnehmern zu teilen. Dafür erhalten Sie eine Pop-Up Benachrichtigung, auf der Sie das Teilen Ihres Bildschirms zustimmen müssen. Nach der Zustimmung können Sie, wie oben beschrieben, entscheiden, welche Inhalte Sie teilen wollen.
Melden
Während einer Konferenz können Sie Ihre Hand heben, indem Sie auf das Handsymbol "Melden" klicken.
In der linken oberen Ecke Ihres Videofeldes erscheint dann ein Handsymbol. Jeder Teilnehmer in der Konferenz kann das Symbol sehen und der Sprecher weiß somit, dass Sie einen Beitrag in der Konferenz leisten möchten.
Sie können Ihre Hand selbst wieder absenken, indem Sie erneut auf das Handsymbol klicken ("Hand senken"). Dies können nur Sie selbst tun.
Ansichten
Die Konferenz verfügt über zwei Videoansichten.
Die Startansicht bei Betreten des Raumes kann durch den Organisator festgelegt werden, sie können jedoch die Ansicht jederzeit wechseln.
Zum Wechseln zwischen den beiden Ansichten, klicken Sie auf das Symbol mit den "Vier Vierecken" unten rechts.
Es kann zwischen zwei Videoansichten gewechselt werden.
Kachelansicht
Sie sehen die Videos der Teilnehmer in Kacheln nebeneinander in gleicher Größe.
Einzelansicht
Sie sehen den Sprechenden in den Vordergrund gerückt und die anderen Teilnehmer mit kleinem Video unten rechts im Bildschirm.
Bei sehr vielen Teilnehmern ist in dieser Ansicht nicht jeder Teilnehmer zu sehen.
Teilnehmer anpinnen
Sie können mittels klick auf eine Teilnehmerkachel für sich persönlich einen anderen Teilnehmer pinnen. Das heißt, dass dieser für Sie jederzeit im Vordergrund zu sehen ist und die Videos der anderen Teilnehmer klein oder nicht zu sehen.
Diese Einstellung ist nur für Sie für die eigene Ansicht und beeinflusst nicht die Ansicht anderer Teilnehmer.
Spotlight
Der Referent kann sich selbst ins "Spotlight" setzen. Das heißt, dass er für alle Teilnehmer angepinnt ist und Sie ihn durchgängig als Hauptbild sehen.
Die Funktion kann nur durch den Referenten betätigt und wieder beendet werden.
Konferenz-Einstellungen
Durch Drücken der "Drei Punkte" öffnet sich ein Fenster mit den Konferenz-Einstellungen ("Weitere Einstellungen"). Hier ist Ihr Name zu sehen und verschiedene Einstellungen, die Sie für sich einstellen können.
Qualitätseinstellungen
Hier kann die Videoqualität der Konferenz auf vier Stufen eingestellt werden. Meistens ist automatisch die "Hohe Auflösung" eingestellt.
Vollbildmodus
Durch Drücken auf "Vollbildmodus" erscheint die Konferenz auf Ihrem gesamten Bildschirm. Diese Funktion kann durch die ESC-Taste oder durch Klicken auf "Vollbildmodus verlassen" unter den Konferenzeinstellungen beendet werden.
Hintergrund auswählen
Sie können für Ihre Videoansicht zwischen verschiedenen Hintergründen wählen.
Hierbei können Sie zum Beispiel auch Ihren Bildschirm als Hintergrund wählen.
Einstellungen
Durch Drücken auf "Einstellungen" können erstens die benötigten Geräte (Kamera, Mikrofon, Audio) eingestellt werden. Meistens ist automatisch die Integrierte Kamera und die Standardfunktionen des Mikrofons und Audios eingestellt. Unter anderem können Sie das Audio durch einen Prüfton prüfen, den Sie unter den Auswahlmöglichkeiten wiedergeben können. Zweitens können Sie unter dem Reiter "Mehr" die Bedienungssprache einstellen. Die Buttons und Auswahlmöglichkeiten werden dann dementsprechend in der jeweiligen Sprache angezeigt.
Mobile Ansicht:
Wir empfehlen für die aktive Teilnahme an der Konferenz die Teilnahme vom Laptop oder anderen Geräten mit großem Bildschirm.
Um der Konferenz auf Ihrem Smartphone beizutreten, klicken Sie nach der Warnmeldung auf Join Conference.
Weiterführendes
Weitere Informationen und ausführliche Beschreibung der Benutzeroberfläche finden Sie hier.