Was steht in diesem Artikel?

Dieser Artikel erklärt, wie man ein Event auf STREAMBOXY erstellt und welche allgemeinen Eventeinstellungen zu Beginn immer zu konfigurieren sind.



Was ist ein Event?

Finden Sie den Vergleich zwischen und detaillierte Beschreibungen zu einem Event, Tenant und Session in den verlinkten Dokumentationsartikeln Ihrer Event-Plattform

Einordnung Ebenen STREAMBOXY




Wie kann ich ein Event auf STREAMBOXY anlegen?


In Ihrem Tenant, in der STREAMBOXY Backstage können Sie mit nur wenigen Klicks selbstständig ein Event anlegen, indem Sie unter "Meine Events" auf den Button "+ Hinzufügen" am rechten oberen Bildschirmrand klicken.

Alle bisher angelegten Events befinden sich als Liste unter "Meine Events" angezeigt.


Event hinzufügen



Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit den "Allgemeinen Event-Eigenschaften", indem Sie Ihr Event konfigurieren können. Erst nach einigen verpflichtenden allgemeinen Einstellungen, können Sie das Event erstellen und speichern sowie weitere individuelle Einstellungen vornehmen.


Eventerstellung



Allgemeine Event-Eigenschaften


Titel

Geben Sie Ihrem Event einen Titel. Dieser wird in dem Event, in der URL sowie in den zugehörigen E-Mail-Benachrichtigungen verwendet. 


Event Titel



Beschreibung

Geben Sie weitere Details zu Ihrem Event an. Diese können Teilnehmer während des Events lesen. Hier können Sie bis zu 500 Zeichen schreiben.


Event Beschreibung



Start und Ende

Wählen Sie Start- und Endzeit und somit die Dauer Ihres Events aus. Das Event kann auch über mehrere Tage gehen, bitte passen Sie in diesem Fall das Enddatum mit an.

Zuvor ist das Datum und Uhrzeit, an dem Sie auf "+Hinzufügen" geklickt haben und das Event erstellen, in dem Startfeld angezeigt. 

Wollen Sie das Datum und die Uhrzeit ändern, schreiben Sie entweder direkt die Daten in das Feld oder klicken Sie auf das Kalender-Symbol. 


Start und Ende


Daraufhin öffnet sich ein Kalender (Monate, Jahr) sowie ein Tool, um die Uhrzeit festzulegen. Hier können Sie entweder Ihre gewünschten Stunden und Minuten manuell eingeben oder mit den Pfeilen nach oben oder unten in einem stündlichen (bei Stunden) bzw. 15-minütigem (bei Minuten) Schritt die Uhrzeit anpassen. 

Um die Einstellungen in dem Feld zu speichern, klicken Sie auf den Button "OK". 

Die gleiche Vorgehensweise können Sie bei dem End-Feld vornehmen.


Kalender Einstellung


Bitte beachten Sie, dass (nachträgliche) Änderungen der Event-Dauer Auswirkungen auf die nachfolgende Agenda haben kann. Bitte überprüfen Sie am Schluss beides auf Übereinstimmigkeit.




Event Zeitzone

Die angezeigte Zeitzone kann als lokale Zeitzone des Organisators oder der Event Zeitzone, welche im Dropdown ausgewählt werden kann, angezeigt werden.
Die Event Zeitzone wirkt sich hierbei auf das Mailing und die in der Stage angezeigte Veranstaltungszeit und die Zeit der Agendapunkte aus.
Wählen Sie auf der Pfeiltaste Ihre gewünschte Zeitzone aus. 


Event Zeitzone




Externe ID


Dieses Feld ist optional. Hier können Sie IDs aus anderen Systemen wie Shops, etc. für die Zuordnung einpflegen. Dieses Feld kann ebenfalls über die Schnittstelle verwendet werden.

Externe ID






Abrechnung


In diesem Feld entscheiden Sie, ob das angelegte Event ein "Test-Event" oder ein "Kostenpflichtiges Event" sein soll. Sie können Ihr Event mit bis zu 5 Teilnehmern kostenlos testen ("Test-Event").


Abrechnungsmöglichkeiten


Weitere Details zu den Preisen für ein "Kostenpflichtiges Event" finden Sie entweder auf der STREAMBOXY Website oder in Ihrem individuellen Angebot. 


Kostenpflichtiges Event


Bitte beachten Sie, dass ein als produktiv gekennzeichnetes Event in diesen Einstellungen nicht mehr geändert werden kann.

Außerdem können Sie das Event nur speichern, wenn Sie unter "Abrechnung" eine Auwahl getroffen haben. 


Ansonsten erscheint folgende Warnmeldung:

Abrechnungsart





Zutritt

Hier können Sie einige allgemeine Einstellungen für vor dem Event konfigurieren.


Zutritt


Technik-Check vor dem Event

Wenn Sie einen Technik-Check vor dem Event für die Teilnehmer haben wollen, setzen Sie den Haken im entsprechenden Feld.

Weitere detaillierte Informationen zum Technik-Check finden Sie hier.



Gleichzeitige Verbindungen erlauben

Ist diese Einstellung gesetzt, dürfen die Teilnehmer gleichzeitig über mehrere Geräte an dem Event teilnehmen. Wenn der Haken nicht gesetzt ist, wird bei jeder neuen Verbindung die alte getrennt.

Weitere detaillierte Informationen zu gleichzeitigen Verbindungen finden Sie hier.



Einmalpasswort benötigt

Wenn Sie hier einen Haken setzen, benötigen die Teilnehmer ein Einmalpasswort, welches sie per E-Mail zugeschickt bekommen. 

Weitere detaillierte Informationen zum Einmalpasswort finden Sie hier.



Event-Passwort

Wollen Sie ein Event-Passwort, definieren Sie in dem entsprechenden Feld eins und teilen Sie dies Ihren Teilnehmern über individuellem Wege (interne Kommunikation, E-Mail, Brief, etc.) mit. Sie haben keine Beschränkung bezüglich der Länge und Form des Passworts.





Nutzungsdaten

Unter dem Punkt "Nutzungsdaten" können Sie durch Setzen eines Häkchen, die Nutzungsdaten anonymisieren. Das heißt, dass das Tracking von Nutzungsdaten, wie Q&A-Antworten, Umfrage-Ergebnisse und Teilnehmer-Anwesenheiten deaktiviert wird. 

Initial ist das Tracking der Nutzungsdaten aktiviert - das Häkchen muss für die Anonymisierung aktiv gesetzt werden.



Nutzungsdaten



Event-Anlage abschließen


Schließen Sie die Anlage Ihres Events ab, indem Sie alle mit Sternchen versehenen Elemente ausgefüllt haben (alle anderen Einstellungen sind nicht verpflichtend) und klicken Sie abschließend auf den Button unten auf der Seite "Event erstellen", um Ihr Event zu speichen und neue Einstellungen konfigurieren zu können.


Event erstellen


Daraufhin öffnen sich in der linken Navigationsleiste unter den Event-Einstellungen nun weitere Einstellungsmöglichkeiten zur:


Änderungen können Sie speichern, indem Sie auf den Button "Event aktualisieren" klicken. 


Einstellungsmöglichkeiten